Kunstkalender Pottikonen 2024 – September

Aufgrund der extremen Preissteigerungen innerhalb des Zeitraums zwischen Antragstellung und Antragbewilligung, hätte das Projekt trotz der Bewilligung von Fördermitteln durch den LVR, aufgegeben werden müssen. Der erste Antrag auf Fördergelder erfolgte fast zeitgleich mit Beginn der Corona Pandemie im Frühjahr 2020. Die darin enthaltenen Kostenvoranschläge, orientierten sich natürlich am damaligen Preisniveau. Die Inflation im Zeitraum danach führte zu erheblich höheren Kosten in allen Bereichen. Nur der Verzicht aller am Projekt beteiligten Firmen auf gewinnorientierte Wirtschaftlichkeit, konnte den Elefanten am Ende doch zum Schweben bringen.

Abgesehen von der ideelen Unterstützung durch das Team des LVR Industriemuseums und dem Kulturdezernat bei Planung und Antragstellung, danke ich ganz herzlich Ulrich Pfingst, der als Diplom Ingenieur seit vielen Jahren in Wuppertal für die Instandhaltung, die Sicherheit und die Wartung der Schwebebahn verantwortlich ist.

Herr Pfingst war Unterstützer des Projektes vom ersten Telefongespräch an und hat sich trotz geringem Budget bereit erklärt, sämtliche notwendigen statischen Berechnungen zu übernehmen.
Ein wesentlich älteres Projekt in Oberhausen verbindet Herrn Pfingst mit unserer Stadt. Er hat vor vielen Jahren die Außentreppe, den gläsernen Aufzug und die Tribüne im Gasometer Oberhausen mitentwickelt und berechnet.
Ich danke auch Robert Fischer von der Firma EGO3D in Mülheim sehr, für das digitale Einlesen und die Vergrößerung des Elefanten.
Großer Dank gebührt auch Rolf Kayser, der in der Bronzegießerei und Metallwerkstatt R. Kayser in Düsseldorf die Abformung, den Bronzeguss und den Einbau der Edelstahlrohre als Aufhängepunkte im Innern der Bronze höchst persönlich übernommen hat.
Außerdem danke ich Dariusz Malysz von der Firma DSD Hilgers Stahlbau GmbH aus Düsseldorf, inklusive seinen 10 Arbeitern, die am Tag der Montage den Elefanten samt Vorrichtung unter die Stahlbögen befördert und dort befestigt haben.
Ebenso der Stadt Oberhausen ein Dankeschön dafür, den städtischen Anteil am Projekt von 5.000 € auf 7.500 € zu erhöhen.
An dieser Stelle auch noch einmal all meinen Crowdfunding Unterstützerinnen und Unterstützern ein großes Dankeschön für ihren Support!!!

Weiter:
Zurück:
Jörg Mazur Kunstkalender Pottikonen 2024 September